
Georgien unterstützt die Verurteilung der russischen Aggression gegen die Ukraine durch die Vereinten Nationen

Am 24. August hat Georgien die Gemeinsame Erklärung der Vereinten Nationen zum sechsten Monat der russischen Invasion in der Ukraine, die von mehr als 50 Staaten unterstützt wird, gebilligt. Der Text der gemeinsamen Erklärung wurde von Sergej Kisilitsa, dem ständigen Vertreter der Ukraine bei der UN, veröffentlicht.
„Alle Staaten sind nach Artikel 2 der Charta der Vereinten Nationen verpflichtet, sich in ihren internationalen Beziehungen der Androhung oder Anwendung von Gewalt gegen die territoriale Unversehrtheit oder politische Unabhängigkeit eines Staates zu enthalten und ihre internationalen Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln beizulegen. Kein Gebietserwerb, der auf der Androhung oder Anwendung von Gewalt beruht, darf als rechtmäßig anerkannt werden“, heißt es in der Erklärung.
„Wir fordern die Russische Föderation auf, ihre Missachtung der völkerrechtlichen Verpflichtungen, einschließlich der Charta der Vereinten Nationen, des humanitären Völkerrechts und der internationalen Menschenrechtsnormen, einzustellen. Mit der gemeinsamen Erklärung verurteilten die Unterzeichnerstaaten die anhaltende Aggression Russlands gegen die Ukraine, bekräftigten ihre Solidarität mit dem ukrainischen Volk und bekräftigten ihr Engagement für die Souveränität, Unabhängigkeit, Einheit und territoriale Integrität der Ukraine innerhalb ihrer international anerkannten Grenzen“, heißt es in der Erklärung weiter.
Darüber hinaus twitterte die UN-Vertretung in Georgien: „Georgien hat sich mehr als 50 Nationen angeschlossen und Russlands Verletzung der UN-Charta, des Völkerrechts und der Prinzipien seit Beginn seiner Aggression verurteilt.“
Siehe auch


Armeniens Außenhandel bricht Anfang 2025 stark ein

Interpol erhebt rote Ausschreibung gegen Alexandre Benalla wegen Bestechungsfall mit aserbaidschanischen Milliardär

Kobakhidze betont europäische Integration als außenpolitische Priorität

Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (21. bis 27. April 2025)
