
Von der Leyen: Öffnung der Grenzen zwischen Armenien, der Türkei und Aserbaidschan wird alles verändern

Die Öffnung der Grenzen Armeniens zu der Türkei und Aserbaidschan nach drei Jahrzehnten der Schließung wird die Konnektivität in ganz Eurasien verändern, sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, während des ersten EU-Zentralasien-Gipfels.
Auf der Plenarsitzung hob von der Leyen die strategische Bedeutung des transkaspischen Verkehrskorridors hervor und verwies auf die Zusage der EU in Höhe von 10 Milliarden Euro, um die Transitzeit auf dem Landweg zwischen Europa und Zentralasien auf 15 Tage zu verkürzen.
Sie bezeichnete Zentralasien als das „schlagende Herz Eurasiens“ und betonte, dass die Infrastruktur durch reibungslose Grenzübergänge ergänzt werden müsse, insbesondere durch den Südkaukasus.
„Die Öffnung der Grenzen Armeniens zu der Türkei und Aserbaidschan wird alles verändern“, sagte von der Leyen. “Sie wird Europa und Zentralasien näher zusammenbringen als je zuvor.“
Sie kündigte außerdem an, dass für 2025 ein neues Investorenforum in Usbekistan geplant sei, um private Mittel für den Korridor zu sichern und die Fortschritte zu bewerten.
In einem Interview mit dem armenischen Dienst von RFE/RL im Juni 2024 erklärte der damalige stellvertretende US-Außenminister James O'Brien, dass ein Friedensabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan nicht nur den langwierigen Konflikt beenden, sondern auch den russischen Einfluss im Südkaukasus erheblich verringern und einen strategischen Handelskorridor eröffnen könnte, der Zentralasien mit der Türkei und darüber hinaus verbindet.
O'Brien beschrieb die Situation als eine „einmalige Gelegenheit, eine Handelsroute von Zentralasien bis zum Mittelmeer zu errichten“, und betonte die umfassenderen geopolitischen Auswirkungen eines möglichen Friedensabkommens. Ob die derzeitige US-Regierung diese Vision jedoch weiterhin aktiv verfolgt, bleibt ungewiss.
Siehe auch


Griechischer Botschafter bietet Unterstützung für TAP-Erweiterung zur Deckung des Energiebedarfs an

Paschinjan kritisiert Personalnotstand und Bildungssystem des Landes

Die Baku Initiative Group bietet Vermittlung im Kanak-Konflikt mit der französischen Regierung an

Lawrow bekräftigt russisch-armenische Allianz trotz Druck von außen
